Gartenbahn 5 Zoll & 10 1/4 Zoll und Modell­bahn H0

Ich beschäftige mich schon seit meiner Kindheit mit dem Thema Eisen­bahn. Angefangen hat es mit einer Brio­bahn aus Holz. Mit 9 Jahren habe ich eine Matador­lok gebaut, in die man sogar ein­steigen konnte. Diese Lok ist in der neben­stehenden Ab­bildung zu sehen. Zu meinem 12. Geburtstag bekam ich eine Modell­eisen­bahn der Firma Klein­bahn (Nenn­größe H0).


Die Idee zu einer eigenen, personen­befördernden Garten­bahn mit einer Spur­weite von 5 Zoll (= 127 mm) kam mir im Jahr 2003, als ich mit einer meiner Tanten das Eisenbahn­museum Strass­hof besuchte. Bis ich mit dem eigent­lichen Bau beginnen konnte, ver­gingen aber noch viele Jahre. Zunächst ver­brachte ich viel Zeit mit theoretischen Über­legungen, dem Zeichnen am Computer und dem Be­schaffen der Zukauf­teile.
 

Johannes Strommer in seiner Matadorlok
Meine Matadorlok

Werbung

Garten­bahn 5 Zoll (127 mm)

Im Sommer 2010 habe ich endlich die ersten Teile der Loko­motive ange­fertigt. Seit Anfang 2012 ist ein Fahr­betrieb möglich. Mittler­weile ist schon ein recht umfang­reiches Schienen­netz mit einer Gesamt­länge von ca. 125 m ent­standen. Auch die Loko­motive – ein Modell der Baureihe 1144 der ÖBB im Maßstab 1:10 – und ein Wagen konnten bis auf ein paar Details fertig­gestellt werden.

Erwähnens­wert ist, dass alle Gleise einschließlich der sieben Weichen und fast die gesamte Loko­motive im Eigen­bau ent­standen sind. Meine Garten­bahn könnte man auf jedem auch noch so kleinen Grund­stück errichten, da die von mir gebaute Loko­motive Kurven mit einem Mindest­radius von nur 2.5 m und Steigungen bis zu 14 % bewältigen kann.

Unterseiten

Auf den folgenden Seiten finden Sie aus­führliche Infor­mationen und viele Bilder vom Bau und Betrieb meiner Garten­eisen­bahn. Meine Anlage befindet sich in Mörbisch am See. Dieser recht bekannte Ort mit etwas über 2000 Ein­wohnern liegt in Öster­reich, und zwar im Nord­burgen­land:

Gartenbahn 10 1/4 Zoll (260 mm)

In ferner Zukunft habe ich vor, eine Loko­motive mit einer Spur­weite von 10 1/4 Zoll – das sind 260 mm – zu bauen. Sie wird aber auch auf den etwas kleineren, 184 mm breiten Gleisen fahren können, da die 260 mm Spur leider nur sehr selten ist.

Der größte Vorteil gegenüber der jetzigen 5 Zoll Bahn ist die wesentlich höhere Kippsicherheit. Außerdem ist bei dieser Größe sogar ein Mitfahren in der Lok möglich. Die Gleise werden als Vier­schienen­gleis für die drei Spur­weiten 5 Zoll (127 mm), 7 1/4 Zoll (184 mm) und 10 1/4 Zoll (260 mm) ausge­führt sein.

Modellbahn H0

Früher habe ich mich auch recht intensiv mit der klassischen Modell­bahn beschäftigt. Mittler­weile steht jedoch meine Garten­bahn 5 Zoll im Vorder­grund. Auf den folgenden Seiten finden Sie ein paar Infos zu meiner Bahn in H0:

Modellokomotive der ÖBB-Baureihe 1216
Modellok der ÖBB-Baureihe 1216
 

Seite erstellt in den Jahren 2013/2014. Zuletzt geändert am 07.02.2022.