Dieser Online-Rechner berechnet die Massenträgheitsmomente (kurz als Trägheitsmoment oder auch als Inertialmoment bezeichnet, früher Drehmasse), die Masse und das Volumen von 14 verschiedenen Körpern. Als Werkstoff stehen Stahl, Aluminium und unterschiedliche Holzarten zur Auswahl.
Folgende Körper sind verfügbar:
Werbung
Die roten Pfeile sind die Koordinatenachsen und stellen zugleich auch die Drehachsen dar. Sie verlaufen - außer bei der Punktmasse - stets durch den mit SP bezeichneten Schwerpunkt des jeweiligen Körpers, der zugleich der Koordinatenursprung ist.
Mit der Voreinstellung werden die Massenträgheitsmomente für einen Vollzylinder aus Stahl berechnet.
* Eine homogene Dichte wird bei allen Körpern vorausgesetzt. Die Dichte wird automatisch durch die Auswahl eines Werkstoffs berechnet. Es ist jedoch auch die Eingabe individueller Werte möglich!
Oft ist es günstig, einen komplexen Körper aus mehreren Teilkörpern zusammenzusetzen. Die Massenträgheitsmomente dieser Teilkörper können beliebig addiert bzw. auch subtrahiert werden, sofern die Schwerpunkte auf derselben betrachteten Achse liegen. Das Trägheitsmoment eines Hohlzylinders kann man daher durch das Bilden der Differenz der Trägheitsmomente von zwei Vollzylindern mit unterschiedlichen Radien berechnen.
Liegen die Schwerpunkte hingegen auf zwei zu einander parallelen Achsen, von denen eine Achse durch den Schwerpunkt des Körpers verlaufen muss, benötigt man den Satz von Steiner. Das Massenträgheitsmoment JB bezüglich dieser parallel verschobenen Achse berechnet man wie folgt:
JB = J + m · d2
Erklärung der Variablen:
Die folgenden 11 Körper können beim Massenträgheitsmoment-Rechner ausgewählt werden. Die Formeln zur Berechnung findet man auf einer eigenen Seite:
Werbung
Seite erstellt im Februar 2019. Zuletzt geändert am 16.10.2020.