Rechner für Knicken von Stäben (Euler & Tetmajer)

This page in English: Buckling of Columns (Euler and Tetmajer)

In der Technischen Mechanik bezeichnet man als Knicken das seit­liche Aus­weichen eines Stabes unter einer axialen Druckbe­lastung und das anschließende Ver­sagen.

Mit diesem Online-Rechner können die Sicher­heit gegen Knicken, die Knick­druck­kraft (Knick­last), die Knick­spannung und der Schlank­heitsgrad λ von idealen Stäben berechnet werden, wobei die Last und die Quer­schnitts­form bekannt sein müssen. Es werden die vier klassischen Euler­fälle berücksichtigt, wobei ent­weder nach Tet­majer (un­elastischer Bereich) oder Euler (Hookescher bzw. elastischer Be­reich) ge­rechnet wird.


Link zu Unterseite:

Werbung

Rechner für Knick­sicher­heit & Knick­last von Stäben

Mit der Vorein­stellung wird die Sicher­heit gegen Knicken für einen idealen I-Träger (I100) aus S235 be­rechnet, wobei der zweite Euler­fall vor­liegt. Die Knick­kraft beträgt 10 kN und die Knick­länge 2 m.


Querschnitt
Höhe H  mm
Breite B  mm
Höhe h  mm
Breite b  mm
Werkstoff
Kraft F  kN
Eulerfall
Faktor β *
Stablänge l  m
Bild eines I-Trägers Die vier Eulerfälle

 

   

Spannung σvorh  N/mm2
Knickspannung σK  N/mm2
Knicksicherheit S
Knickdruckkraft FK  kN

 

Für Experten: Ein­gabe indi­vi­du­eller & Aus­gabe spe­zieller Werte

E-Modul  N/mm2
Koeff. a
Koeff. b ***
Koeff. c
Re | Rp0.2  N/mm2
λg
Imin **  cm4
Fläche A **  mm2



* Der Faktor β wird auto­matisch durch die Aus­wahl eines Euler­falls ein­ge­tragen, kann jeder­zeit ge­ändert werden.
** Um diese Werte ein­geben zu können, wählt man unter Quer­schnitt –> Sonstige Profile –> “Eigenes Profil”.
*** Der Koeffizient b muss bei diesem Rechner normaler­weise ein negatives Vor­zeichen haben!

Hinweise

  • Die Koeffizienten a, b und c sind nur relevant, wenn die Berechnung nach Tet­majer erfolgt. Ob nach Euler oder Tetmajer gerechnet wird, hängt von der Grenz­schlank­heit λg ab, die bei Kenntnis von E-Modul und Streck­grenze Re ermittelt werden kann, siehe Formel.
  • Die Berechnung erfolgt für idealisierte Profile, das heißt, schräge Kanten und Ab­rundungen werden nicht berück­sichtigt!
  • Der Rechner geht von einem idealen Stab aus. In der Realität gibt es jedoch viele Imperfek­tionen, weshalb große Sicher­heiten einzu­planen sind. Alter­nativ ist eine Berech­nung nach DIN EN 1993-1-1:2010 (Eurocode 3) möglich – aller­dings nicht mit diesem Rechner.
  • Dieser Rechner kann zum Bei­spiel auch dann ver­wendet werden, wenn die Kraft F bei gege­bener Knick­sicher­heit ge­sucht ist: In diesem Fall bestimmt man die Lösung per Iteration.
  • Als Material stehen die beiden Bau­stähle S235 (St37) und S355 (St52), Grau­guss EN-GJL-200, Aluminium ENAW-6082 und Fichten­holz zur Ver­fügung. Es ist zudem möglich, individuelle Werk­stoff­kenn­werte einzugeben. Das minimale axiale Flächen­trägheits­moment und die Quer­schnitts­fläche können entweder näherungs­weise berechnet oder aber direkt einge­geben werden, wenn diese Werte aus Tabellen bekannt sind.

Erklärung der Abkürzungen und Ein­heiten

DmDurchmesser in mm
βFaktor zur Berechnung von lk, abhängig vom Eulerfall
lkKnicklänge; lk = β × l (Stab­länge) in m
σvorh  vorhandene Druck­spannung im Stab; σvorh = F ÷ A; in N/mm²
σKDruckspannung, bei der der Stab seit­lich aus­knickt; in N/mm²
FKKraft, bei der der Stab seit­lich aus­knickt; in kN
SSicherheit gegen Knicken; S = FK ÷ F
ReStreckgrenze in N/mm²
Rp0.20.2-%-Dehngrenze in N/mm²
λgGrenzschlankheit: bestimmt, ob im vor­liegenden Fall nach Tet­majer (unelas­tischer Bereich) oder Euler (Hooke­scher bzw. elas­tischer Bereich) zu rechnen ist.
IminKleinstes axiales Flächen­träg­heits­moment in cm4
AQuerschnittsfläche des Stabes in mm²
a, b, cKoeffizienten für die Tetmajer-Gleichung; Koef­fizient b benötigt im Regel­fall ein nega­tives Vor­zeichen!

Weitere Hinweise für die Ver­wendung des Rechners

  • Folgende Querschnitts­flächen sind ver­fügbar:
  • Rundstange (Zylinder)
  • Rundrohr (Hohlzylinder)
  • Halb-Rundstab
  • Rechteck-Profil
  • Rechteck mit Bohrung
  • Rechteck-Hohlprofil
  • I- / H-Profil (Doppel-T-Träger)
  • U- bzw. C-Profil
  • L-Profil (gleichschenkelig)
  • Sechseck/Sechskant
  • Achteck/Achtkant
  • Eigenes Profil
  • Im Maschinenbau sind die Sicher­heiten ca. doppelt so hoch wie im Stahl­bau zu wählen. Der Rechner ver­wendet die minimalen Sicher­heiten vom Stahl­bau. Man muss immer relativ große Sicher­heiten einplanen, da die Berech­nungen eigent­lich nur für einen idealen Stab gelten:
    • Die Kraft muss genau in der Stab­achse angreifen und zwar im rechten Winkel zum Quer­schnitt.
    • Der Stab wird als homogen ange­nommen; das heißt, er ist an jeder Stelle gleich beschaffen.
    • Es darf keine anderen Kräfte und Momente geben, wie zum Bei­spiel Wind­lasten.
  • Die Querschnitte müssen immer sym­metrisch zu den beiden Koordinaten­achsen sein.
  • Im elastischen Bereich (Euler) knicken beim gleichen Aufbau (Lagerung, Quer­schnitts­form und Länge) alle Stähle unter der­selben Last, da sie den gleichen E-Modul besitzen!! Es hilft in diesem Fall z. B. nicht, wenn man einen Bau­stahl S355 statt S235 ver­wendet!
  • In der Praxis liegt oft Euler­fall 2 vor, da die übliche Befestigung am Boden nicht als feste Ein­spannung gewertet werden kann.
  • Für die richtige Funk­tion kann keine Gewähr über­nommen werden – für Berichtigungen und Ver­besserungs­vor­schläge bitte um Nach­richt mit­tels Kontaktformular!

Hintergrundwissen zum Rechner

Die vom Rechner verwendeten Formeln, Zahlen­werte (z. B. Werte für die Sicherheit) und weiteres Wissen finden Sie auf der folgenden Unter­seite: 

Welcher Stab knickt früher?

Ein Stab knickt bei Über­schreitung der Knick­druck­kraft. Die Knick­druck­kraft ist umso größer, je größer das Flächen­träg­heits­moment ist, da das Flächen­träg­heits­moment Imin im Zähler der Formel steht:

$$F_K=\frac{\pi^2·E·I_{min}}{(\beta·l)^2}= \frac{\pi^2·E·I_{min}}{l_k^2} $$

Daher knickt bei den gleichen Lagerungs­bedingungen und der­selben Länge zuerst stets jener Stab, der das kleinere minimale Flächen­träg­heits­moment hat (identer E-Modul voraus­gesetzt). Die Knick­druck­kraft hängt in diesem Fall also nur von der Form des Quer­schnitts ab.


Verwendung des Rechners:

  • Beliebige Länge, Eulerfall, Werkstoff und Kraft an­nehmen, da nur die Quer­schnitts­fläche relevant ist.
  • Verschiedene Quer­schitte aus­wählen, eventuell Abmes­sungen an­passen und “Berechnen” drücken. Die jeweiligen Werte für die Knick­druck­kraft bzw. die Knick­sicher­heit notieren.
  • Vergleichen der Knick­druck­kräfte bzw. der Knick­sicher­heiten: Der Stab mit der kleineren Knick­druck­kraft bzw. mit der kleineren Knick­sicher­heit knickt früher.

Skizzen der ver­fügbaren Quer­schnitts­profile

Die folgenden 11 Profile können beim Rechner als Quer­schnitt ausgewählt werden:

Querschnitt einer Rundstange
Rundstange
Querschnitt eines Rechteck-Profils
Rechteck-Profil
Querschnitt eines I- bzw. H-Profils
I- bzw. H-Profil
Querschnitt eines Rundrohrs
Rundrohr
Querschnitt eines Rechteck-Hohlprofils
Rechteck-Hohlprofil
Querschnitt eines C- bzw. U-Profils
C- bzw. U-Profil
Querschnitt eines Halbkreises
Halbkreis
Querschnitt eines Rechtecks mit Bohrung
Rechteck mit Bohrung
Querschnitt eines Sechskants Sechsecks
Sechskant/Sechseck
Querschnitt eines L-Profils um 45° gedreht
L-Profil um 45° gedreht
Querschnitt eines Dreiecks
Dreieck – in Planung!
Querschnitt eines Achtkants Achtecks
Achtkant/Achteck

Werbung

 

Seite erstellt im März 2018. Zuletzt geändert am 13.10.2021.