Mit diesem Online-Rechner können Sie entweder den benötigten Schraubendurchmesser, die zulässige Betriebskraft oder den Querschnitt überschlägig berechnen, wobei sowohl die Belastungsart als auch die Festigkeitsklasse gegeben sein müssen. Die axiale Belastung FB bzw. die Querbelastung FQ kann sowohl statisch als auch dynamisch erfolgen. Außerdem wird die empfohlene Schraubengröße ausgegeben. Spannung σ, Streckgrenze Re und Zugfestigkeit Rm werden bei der Auswahl einer Festigkeitsklasse automatisch vom Rechner berechnet.
Mit dem 2. Rechner können Sie zudem die Schlüsselweite, die Kopfhöhe und die Masse ("Gewicht") von gängigen Schrauben aus Stahl bestimmen. Grundlegendes Wissen zu den Festigkeitsklassen und zur Wahl der richtigen Schraubenlänge finden Sie auf der folgenden Unterseite:
Werbung
Mit der Voreinstellung können Sie mit diesem Rechner den benötigten Gewindedurchmesser und den Querschnitt abschätzen, wobei die Betriebskraft, die Belastungsart und die Festigkeitsklasse gegeben sein müssen.
Bitte in ein weißes Feld einen Wert eintragen, die beiden anderen Felder werden berechnet!
* Der Durchmesser d wird bei der Verwendung des oberen Rechners automatisch ausgewählt. Der Durchmesser kann jederzeit geändert werden!
** Die Berechnung der Masse m erfolgt näherungsweise. Die Masse wird im Alltag oft als Gewicht bezeichnet. Je länger die Schraube ist, desto geringer ist der Einfluss des Schraubenkopfes
auf die Masse.
d | Das ist der mindestens erforderliche Schraubendurchmesser, der dem Gewinde-Nenndurchmesser entspricht. Dieser Durchmesser wird auch mit M bezeichnet. Bei einer Schraube mit einem Gewindedurchmesser von 12 mm handelt es sich also um eine M 12 Schraube. |
AS |
Spannungsquerschnitt; wird vom Rechner näherungsweise über den erforderlichen Durchmesser d bestimmt. |
σ | Theoretische Zugspannung in der Schraube; σ = FB/AS |
τ | Theoretische Scherspannung in der Schraube; τ = FQ/AS |
Die Differenz von Schraubenlänge und Gewindelänge (= gewindelose Teil der Schraube) nennt man auch Schaft:
lSchaft = L - b
Grundlegende Informationen über Schrauben, Informationen zu empfohlenen Schraubenlängen und zu Festigkeitsklassen von Schrauben finden Sie auf der folgenden Unterseite:
Werbung
Seite erstellt am 22.08.2020. Zuletzt geändert am 08.01.2021.