Auf dieser Seite findet man Informationen zu meiner Lokomotive, einem Modell der Baureihe 1144 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Fast die gesamte Lok entstand im Eigenbau.
>> Informationen zum Bau der Lokomotive
Der exakte Maßstab für eine Gartenbahn mit einer Spurweite von 5 Zoll (127 mm) wäre 1:11.3. Ich habe mich aber entschlossen, die Lokomotive im Maßstab 1:10 zu bauen. Das hat mehrere Vorteile: Einerseits ist damit die Umrechnung besonders leicht, andererseits hat man in der Lok mehr Platz für diverse Einbauten. Der Pufferabstand und die Pufferhöhe sind allerdings nach NEM 303 (Gartenbahnnorm) ausgeführt, damit die Lokomotive mit anderen Fahrzeugen kompatibel ist.
Die Lok wurde so konzipiert, dass darauf zwei Personen sitzen können. Dadurch wird das Traktionsgewicht und somit die Zugkraft erhöht, außerdem benötigt man nicht unbedingt einen Wagen. Die seitlichen Trittbretter und der Dachaufbau aus Holz können leicht demontiert werden.
Die Lokomotive besitzt keine mechanische Bremsen, sondern sie wird - nahezu verschleißfrei - rein elektrisch gebremst, wobei der beim Bremsen erzeugte Strom in den Akku zurückgespeist wird (Rekuperationsbremse oder auch Nutzbremse genannt). Reicht auf steilen Gefällestrecken die erzielbare Motorbremswirkung nicht aus, muss man Gegenstrombremsen.
Das folgende Bild zeigt meine Lokomotive in einer 35 % Steigung, die ich zum Testen der Steigfähigkeit provisorisch errichtet habe.
Dabei waren die Bedingungen sicher nicht ganz optimal, weil durch die Schmierung der Kurven trotz intensiven Regens stets etwas Igralub auf der Schienenoberfläche vorhanden ist. Bei wirklich sauberen Gleisen würde die Lok folglich noch etwas steilere Strecken befahren können, siehe dazu auch das Thema Haftreibungszahlen auf meiner Homepage.
Anmerkung: Mein Triebfahrzeug besitzt natürlich keine Haftreifen, wie sie aus dem Modellbahn-Bereich bekannt sind, sondern ganz gewöhnliche Räder aus Stahl!
Das ist das Steuerpult der Lokomotive. In der Bildmitte sieht man den Tachometer. Rechts daneben ist das Fahrpoti angeordnet. Darunter befinden sich diverse Schalter. Die Funktionen der einzelnen Schalter der Reihe nach:
Ein-Aus-Schalter, Fahrtrichtungsänderung, Rangierlicht (Licht brennt hinten und vorne gleichzeitig), Fernlicht-Aus-Abblendlicht.
Mit dem Schalter ganz links kann die Maximalgeschwindigkeit halbiert werden.
Der Tachometer wurde ebenfalls selbst gebaut, wobei das Herz der Schaltung ein sogenannter PICAXE-Controller ist, der mit Basic programmiert werden kann.
Der Tacho bietet folgende Funktionen:
Die Lokomotive konnte größtenteils fertiggestellt werden, einige kleine Arbeiten sind jedoch ausständig:
Die Werte in der Tabelle wurden mit meinem Zugkraftrechner bestimmt und gelten unter den folgenden Voraussetzungen:
Steigung in % | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
Anhängelast in kg | 9900 | 2140 | 1130 | 730 | 515 | 380 | 290 | 225 | 175 | 135 | 105 | 78 | 57 | 38 | 22 | 8 |
Die Werte der vorigen Tabelle werden im nächsten Diagramm dargestellt, wobei aber die Zahlen für 0 und 1 % entfallen:
Maßstab | 1:10 |
Spurweite | 5 Zoll (127 mm) |
Minimaler Kurvenradius | 2.5 m |
Maximal befahrbare Steigung | 15 % (im Planbetrieb) |
Maximale Beschleunigung/Verzögerung | 1.8 m/s² bzw. -1.8 m/s² |
Neigungswechsel ohne Ausrundung | bis 8 % |
Anzahl der angetriebenen Achsen | 4 (alle) |
Länge über Puffer | 1600 mm |
Breite ohne Trittbretter | 320 mm |
Breite mit Trittbrettern | 520 mm |
Höhe | 460 mm |
Antriebsnennleistung | 2x750 Watt = 1500 Watt (~ 2 PS) |
Bremse | elektrische Nutzbremse - keine mechanische Bremse |
Akku | 24 V, 100 Ah (es werden nur max. 70 Ah entnommen) |
Leermasse | ca. 110 kg |
Masse mit Akku | ca. 140 kg |
Maximale Zuladung | 180 kg |
Maximal zulässige Gesamtmasse | 320 kg |
Maximale Geschwindigkeit | 16 km/h, bei Bedarf mit Schalter auf 8 km/h begrenzbar |
Als Steuerung kommt der Pro-150 Digital Motor Controller von der Firma 4QD zum Einsatz. Dieser Regler ermöglicht es, den beim Bremsen anfallenden Strom in den Akku zurückzuspeisen. Die technischen Daten werden in der folgenden Tabelle aufgelistet:
Leistung bei 24 V | ||
Maximaler Strom - kurzzeitig | 150 A | 3600 W |
Maximaler Strom - 10 s | 120 A | 2880 W |
Maximaler Strom - 5 min | 80 A | 1920 W |
Maximaler Strom - kontinuierlich | 60 A | 1440 W |
Maximale Akkuspannung | 55 V | |
Maximale Geschwindigkeit | 10 % bis 100 % (einstellbar) | |
Beschleunigung | 1 bis 10 s (einstellbar) |
Seite erstellt im Herbst 2013. Zuletzt geändert am 16.09.2020.