Dieser Online-Rechner berechnet die Querschnittsfläche und die axialen und polaren Widerstands- & Flächenträgheitsmomente verschiedener Profile. Zudem kann bei Bedarf auch die Masse eines Trägers bestimmt werden. Als Werkstoff stehen Stahl, Aluminium und unterschiedliche Holzarten zur Auswahl.
Folgende Querschnittsflächen sind verfügbar:
Profile, die mit einem Stern (*) markiert sind, können auch ein Durchgangsloch haben.
Mit der Voreinstellung werden diese Größen für einen I-Träger (I100) berechnet. Im Anschluss gibt es eine Tabelle, wo diese errechneten Werte den realen Werten gegenüberstellt werden.
* Diese Felder sind nur dann auszufüllen, wenn auch die Masse berechnet werden soll.
In Abbildung 1 sieht man links einen schmalen I-Träger I100, rechts ein vereinfachtes Modell, wie es der Rechner verwendet.
Die Abweichungen bei der Berechnung entstehen dadurch, dass der reale I-Träger schräge Flanschflächen besitzt und die inneren Kanten abgerundet sind, wie man sehr gut in der Graphik erkennen kann.
Alle Zeichnungen wurden übrigens mit den beiden frei nutzbaren Programmen FreeCAD bzw. GIMP erstellt.
Die folgende Tabelle vergleicht die mit dem Rechner bestimmten und die realen Werte:
Iy in cm4 |
Wy in cm3 |
Iz in cm4 |
Wz in cm3 |
A in mm2 |
m' in kg/m |
|
mit Rechner bestimmt | 172.1 | 34.4 | 14.2 | 5.7 | 1069 | 8.40 |
tatsächliche Werte | 171 | 34.2 | 12.2 | 4.88 | 1060 | 8.34 |
Abweichungen in % | 0.64 | 0.58 | 16.4 | 16.8 | 0.85 | 0.72 |
Wie man sieht, stimmen Iy und Wy, die Querschnittsfläche A und die Masse pro Meter sehr gut überein. Die z-Werte unterscheiden sich etwas mehr, sind aber durchaus als Abschätzung noch brauchbar.
Anmerkung:
I-Träger werden z. B. bei Brücken immer hochkant eingebaut, da sie in dieser Lage wesentlich höher belastbar sind, man vgl. Wy mit Wz. Gerade bei diesem in der Praxis relevanten Wert Wy stimmt die Berechnung sehr gut mit der Realität überein!
Die folgenden 13 Profile können beim Rechner als Querschnitt ausgewählt werden:
Seite erstellt im März 2018