Auf dieser Seite findest du ein paar Informationen und Bilder von meinem Klettergleis, von meiner Verladerampe und von der Transportbox. Mit dem Bau habe ich im Herbst 2021 begonnen, Anfang Februar 2022 war dann alles fertiggestellt. Dank dieser beiden Konstruktionen ist es ab nun möglich, meine Lokomotive einfach und schnell in einen Kombi zu verladen, um mit ihr andere 5 Zoll Gartenbahnanlagen zu besuchen.
Klettergleis bzw. Auflegegleis
Klettergleise und Kletterweichen werden bei Straßenbahnbetrieben verwendet, wenn zum Beispiel im Zuge von Bauarbeiten vorrübergehend nur ein Gleis benützbar ist. Klettergleise werden auch als Auflegegleise bezeichnet.
Mein Klettergleis kann einfach auf bestehende Gartenbahngleise aufgelegt werden, wodurch zum Aufgleisen und Abstellen der Lokomotive keine teure Weiche benötigt wird. Das ist insbesondere bei temporären, mobilen Anlagen von Vorteil, da diese Anlagen meist nur aus einem Gleisoval ohne eine einzige Weiche bestehen.
Bei meinem Klettergleis handelt es sich um eine kurze, etwa 10 % steile Rampe. Am Ende des Auflegegleises können normale Gleise angeschraubt werden.

Verladerampe
Die meisten Vereinsanlagen besitzen Hebebühnen zum Entladen von Fahrzeugen. Es gibt aber auch ein paar Anlagen, wo das nicht der Fall ist. Aus diesem Grund habe ich eine mobile Verladerampe gebaut, die leicht zu transportieren ist und auch schnell auf- bzw. wieder abgebaut werden kann.
Alle drei großen Stützen dieser Rampe sind ähnlich ausgeführt: Oben befindet sich eine drehbar gelagerte Auflage, die eventuelle Unebenheiten des Bodens ausgleichen kann. Mehrere Streben tragen zur Stabilität der Stütze bei. Durch die breite Bauweise und durch die mit zwei Winkelprofilen vergrößerte Auflagefläche kann ein allfälliges Kippen ausgeschlossen werden.

Die Rampe besteht aus vier gleich langen, 1.66 Meter langen Abschnitten. Diese Länge garantiert die leichte Unterbringung in einem Kombi. Die Steigung der Rampe beträgt ca. 12 %, um die Länge möglichst kurz zu halten. Solch eine große Steigung kommt auf vielen Abschnitten meiner Anlage in Mörbisch vor und ist erfahrungsgemäß ziemlich problemlos zu bewältigen.

Verladerampe in Mörbisch
In Mörbisch verwende ich zum Verladen der Lok nur das kurze Teilstück mit den zwei größten Stützen. Da gerade an dieser Stelle leider ein Baum steht, müssen Holzblöcke untergelegt werden. Eventuell ersetze ich die beiden Ziegelsteine mal durch Stahlstützen. Aber auch so ist ein recht rasches Verladen möglich. Die Straße weist hier eine Steigung von 10 % auf, daher verläuft das Gleis fast eben.


Transportbox
Im Auto muss die Lokomotive sicher verwahrt werden können. Zu diesem Zweck habe ich eine simple Transportbox gebaut, die in der rechten bzw. in der folgenden Abbildung zu sehen ist.
Diese Box besteht aus einem geraden, etwa 1.6 Meter langen Gleisstück und aus einem Rahmen aus Winkelprofilen. Die Vorderseite kann mit einem Balken abgesperrt werden.
Seitlich, über den beiden Trittbrettern der Lok, werden die Gleise der Rampe gelagert.

Seite erstellt am 03.02.2022. Zuletzt geändert am 21.07.2022.