Transportbox, Klettergleis & Verladerampe 5 Zoll

Auf dieser Seite findest du ein paar Infor­mationen und Bilder von meinem Kletter­gleis, von meiner Ver­lade­rampe und von der Transport­box. Mit dem Bau habe ich im Herbst 2021 be­gonnen, Anfang Februar 2022 war dann alles fertig­­ge­­stellt. Dank dieser beiden Konstruk­tionen ist es ab nun möglich, meine Lokomotive ein­fach und schnell in einen Kombi zu ver­laden, um mit ihr andere 5 Zoll Garten­bahn­anlagen zu besuchen.

Klettergleis bzw. Auflegegleis

Klettergleise und Kletter­weichen werden bei Straßen­bahn­betrieben ver­wendet, wenn zum Beispiel im Zuge von Bau­arbeiten vor­rüber­gehend nur ein Gleis benütz­bar ist. Kletter­gleise werden auch als Auf­lege­gleise be­zeichnet.

Mein Kletter­gleis kann ein­fach auf bestehende Garten­bahn­gleise auf­gelegt werden, wodurch zum Auf­gleisen und Ab­stellen der Lokomo­tive keine teure Weiche be­nötigt wird. Das ist insbe­sondere bei temporären, mobilen Anlagen von Vor­teil, da diese An­lagen meist nur aus einem Gleis­oval ohne eine ein­zige Weiche be­stehen.

Bei meinem Klettergleis handelt es sich um eine kurze, etwa 10 % steile Rampe. Am Ende des Auf­lege­gleises können normale Gleise ange­schraubt werden.

Auflegegleis Klettergleis für Gartenbahn Spur 5 Zoll 127 mm
Auflegegleis bzw. Klettergleis für 5 Zoll (127 mm)

Verladerampe

Die meisten Vereins­anlagen besitzen Hebe­bühnen zum Ent­laden von Fahr­zeugen. Es gibt aber auch ein paar An­lagen, wo das nicht der Fall ist. Aus diesem Grund habe ich eine mobile Ver­lade­rampe ge­baut, die leicht zu transpor­tieren ist und auch schnell auf- bzw. wieder abge­baut werden kann.

Alle drei großen Stützen dieser Rampe sind ähn­lich aus­ge­führt: Oben be­findet sich eine dreh­bar gelagerte Auf­lage, die even­tuelle Uneben­heiten des Bodens aus­gleichen kann. Mehrere Streben tragen zur Stabi­lität der Stütze bei. Durch die breite Bau­weise und durch die mit zwei Winkel­profilen ver­größerte Auf­lage­fläche kann ein all­fälliges Kippen ausge­schlossen werden.

Steher der Rampe
Eine Stütze der Rampe

Die Rampe besteht aus vier gleich langen, 1.66 Meter langen Ab­schnitten. Diese Länge garantiert die leichte Unter­bringung in einem Kombi. Die Steigung der Rampe beträgt ca. 12 %, um die Länge möglichst kurz zu halten. Solch eine große Steigung kommt auf vielen Ab­schnitten meiner An­lage in Mörbisch vor und ist erfahrungs­gemäß ziemlich pro­blem­los zu bewältigen.
 

Verladerampe meiner Gartenbahn 5 Zoll
Am Zugangsweg zum Haus erfolgte ein probeweiser Aufbau der Verladerampe.

Verladerampe in Mörbisch

In Mörbisch verwende ich zum Ver­laden der Lok nur das kurze Teil­stück mit den zwei größten Stützen. Da gerade an dieser Stelle leider ein Baum steht, müssen Holz­blöcke unter­gelegt werden. Even­tuell ersetze ich die beiden Ziegel­steine mal durch Stahl­stützen. Aber auch so ist ein recht rasches Ver­laden möglich. Die Straße weist hier eine Steigung von 10 % auf, daher verläuft das Gleis fast eben.
 

Verladerampe meiner Gartenbahn Zoll in Mörbisch
Dieses Bild zeigt die Verladerampe für meine 5-Zoll-Gartenbahnlokomotive. Die Gleise wurden durch das Anschweißen eines Schienenprofils an der Unterseite verstärkt, sodass nur eine Stütze statt zwei Stützen pro Meter benötigt wird.
 
5 Zoll Lok auf Verladerampe
Die Rampe wurde auch schon erfolgreich befahren, wie dieses Bild mit meiner Lok beweist. Rechts neben der Rampe wird dann zum Verladen der PKW geparkt.

Transportbox

Im Auto muss die Loko­motive sicher ver­wahrt werden können. Zu diesem Zweck habe ich eine simple Transport­box gebaut, die in der rechten bzw. in der folgenden Ab­bildung zu sehen ist.
 

Diese Box besteht aus einem geraden, etwa 1.6 Meter langen Gleis­stück und aus einem Rahmen aus Winkel­profilen. Die Vorder­seite kann mit einem Balken abge­sperrt werden.
 

Seitlich, über den beiden Tritt­brettern der Lok, werden die Gleise der Rampe ge­lagert.

Meine Lok in der Transportbox
Meine Lok in der Transportbox

Seite erstellt am 03.02.2022. Zuletzt geändert am 21.07.2022.