This page in English: Acceleration Calculator
Dieser Online-Beschleunigungsrechner bestimmt mit der Voreinstellung die gleichmäßige Beschleunigung aus der Geschwindigkeit, die in einer gegebenen Zeit erreicht wird.
Es werden nicht die bekannten Faustformeln aus der Fahrschule verwendet, stattdessen erfolgt die Berechnung mit den exakten Formeln aus der Physik, die man neben Zahlenwerten nach dem Rechner findet.
Mit der Voreinstellung werden die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in einer Zeit von 3 Sekunden und der dafür benötigte Weg berechnet. Die vorgegebenen Werte können natürlich jederzeit geändert werden.
Links zu verwandten Seiten:
Werbung
Unter "Fahrzeugwahl" findet man passende Werte für Straßen- und Schienenfahrzeuge.
* Die benötigte Zeit wird automatisch durch die Auswahl eines Fahrzeuges eingetragen und kann jederzeit geändert werden! So ist es möglich, jede Art von Beschleunigung zu
berechnen.
** Es handelt sich um die mittlere Beschleunigung. Für eine Verzögerung ist ein Minus vor die Zahl zu setzen!
Weitere Funktionen: Dazu in beliebige drei der fünf Felder eine Zahl eintragen und "Berechnen" drücken!
Der Rechner kann Folgendes bestimmen, wobei genau drei der fünf Größen bekannt sein müssen:
Wie in den Hinweisen zur Verwendung des Rechners schon erwähnt wurde, erfolgt die Berechnung unter der Annahme einer konstanten (= gleichmäßigen) Beschleunigung. In der Praxis kann das meist nur in einem eher kleinen Geschwindigkeitsbereich realisiert werden. Eine Ausnahme stellen stark motorisierte Fahrzeuge wie Sportwagen dar, da hier die Beschleunigung bis zu sehr hohen Geschwindigkeiten nur durch die Haftreibung zwischen Straße und Reifen beschränkt wird.
In der folgenden Tabelle finden Sie passende Zahlenwerte für die Beschleunigung:
Beispiel | Beschleunigung in m/s² |
Fahrrad (Hobbyfahrer) - mittlere Beschleunigung 0 - 20 km/h | 1 |
Mittelklasse PKW - mittlere Beschleunigung 0 - 100 km/h | 3 |
Sportwagen - mittlere Beschleunigung 0 - 100 km/h | 9 |
U-Bahn Wien - mittlere Beschleunigung 0 - 40 km/h | 1.25 |
Straßenbahn Wien (ULF) - Anfahrbeschleunigung | 1.3 |
ÖBB 4020 (Wiener Schnellbahn) - Anfahrbeschleunigung | 0.7 |
Siemens Desiro ML, ÖBB 5022 - Anfahrbeschleunigung | 1.1 |
Erdbeschleunigung (freier Fall) | 9.81 |
Als Vergleich ist auch die Erdbeschleunigung angeführt. Es handelt sich dabei um einen genormten Wert, da die Erdbeschleunigung nicht an jeder Stelle der Erde gleich groß ist. Sie wirkt dann, wenn man z. B. hinunterfällt. Der Luftwiderstand wird dabei nicht berücksichtigt. Daher ist zu beachten, dass der für die Erdbeschleunigung angegebene Wert nur bei relativ kleinen Geschwindigkeiten gültig ist.
Links zu verwandten Seiten:
durchschnittliche Beschleunigung a | ||||
mit Anfangsgeschwindigkeit |
$$\frac {v-v_0}{t}$$ |
$$\frac {2 \cdot s}{t^2}-\frac {2 \cdot v_0}{t}$$ |
$$\frac {v^2 - {v_0}^2}{2 \cdot s}$$ |
$$\frac {2 \cdot v}{t}-\frac {2 \cdot s}{t^2}$$ |
ohne Anfangsgeschwindigkeit (v0 = 0) |
$$\frac {v}{t}$$ |
$$\frac {2 \cdot s}{t^2}$$ |
$$\frac {v^2}{2 \cdot s}$$ |
Dabei bedeuten:
a: | Beschleunigung in m/s² |
v0: | Anfangsgeschwindigkeit in m/s |
v: | Endgeschwindigkeit in m/s |
s: | Zurückgelegter Weg in m |
t: | Benötigte Zeit in s |
Mit Hilfe der obigen Formeln kann die Beschleunigung auch per Hand und Taschenrechner ermittelt werden.
Ein Auto benötigt 5 Sekunden zum Erreichen einer Geschwindigkeit von 100 km/h, wobei die Anfangsgeschwindigkeit 0 km/h betragen soll. Wie groß ist die durchschnittliche Beschleunigung?
a = v/t = 27.7/5 = 5.5 m/s²
Die mittlere Beschleunigung von 0 auf 100 km/h beträgt somit rund 5.6 m/s².
Werbung
Seite erstellt im November 2017. Zuletzt geändert am 22.12.2020.