Die folgende Abbildung zeigt die geplante Gleisausführung. Es handelt sich dabei um ein Vierschienengleis, sodass Fahrzeuge dreierlei Spurweiten verkehren können:
Als Schienenprofil wird ein Flachstahl 35x12 (Spur 10) bzw. 35x10 (Spur 5 und Spur 7) verwendet. Die Schiene, die nur von der Spur 5 benützt wird, besteht aus einem Profil 35x6. Da die Hertzsche Pressung im Radaufstandspunkt der Lokomotive für einen gewöhnlichen Baustahl etwas zu hoch wäre, wird für die Schienen der Werkstoff S355 (bisherige Bezeichnung St52) genommen. Allerdings verwenden viele Anlagen den weicheren Baustahl S235 und das anscheinend ohne Probleme. Für die Schwellen wird ein U-Profil 50x25x5 verwendet, wobei pro Laufmeter 4 Schwellen benötigt werden. Die Schwellenlänge beträgt ca. 490 mm.
Ein Meter Gleis setzt sich zusammen aus:
In Summe wiegt ein Laufmeter dieses Gleises bei 4 Schwellen pro Meter ungefähr 18.7 kg. Die Masse für einen Meter der 260 mm Spur würde ca. 14.2 kg betragen.
Wenn man die Abmessungen der Schiene UIC 54 im Maßstab 1:5,5 umrechnet, bekommt man Maße von ca. 30 x 12 mm. Ich habe aus Festigkeitsgründen eine Schienenhöhe von 35 mm gewählt, damit ich den Abstand zwischen den Schwellen relativ groß ausführen kann. Die Spurweite von 5 Zoll ist nur etwa halb so breit wie die größte Spur, weshalb in diesem Fall ein Schienenkopf mit einer Breite von 6 mm ausreicht (meine 5 Zoll Bahn verwendet als Schienen einen Flachstahl 20 x 6 mm). Ähnliches gilt für die 3. Schiene. Durch die Verwendung von 3 verschiedenen Flacheisen kommt es zu einer Gewichts- und damit auch zu einer Kostenersparnis. Es gibt allerdings einige Anlagen, die für alle Spurweiten 10 mm breite Schienen verwenden.
Die Schwellen habe ich zunächst aus einem 3 mm dicken U-Profil angefertigt (die Gleise auf den Fotos wurden mit diesem U-Stahl hergestellt). Beim Anschweißen der 4 Schienen kam es jedoch zu stärkeren Verformungen: die Ränder der Schwellen bogen sich beim Auskühlen der Schweißnähte relativ stark nach oben. Zudem habe ich vor, die Schwellen nicht zu lackieren. Mit 5 mm starken Schwellen ist die Gefahr des Durchrostens sehr gering.
Anfang Dezember 2017 konnte ich ein drei Meter langes Gleisstück herstellen, allerdings ist das vorerst kein Vierschienengleis, sondern besteht nur aus der ganz großen Spurweite:
Eine Woche später habe ich nun die beiden Schienen für die Spurweiten 5 & 7 ergänzt. Das nächste Bild zeigt das Anschweißen der Schiene, auf der nur die 5 Zoll Bahn verkehren wird:
Hier sieht man mein erstes Mustergleis, das im Vergleich zur jetzigen Ausführung fast etwas zerbrechlich wirkt:
Zuletzt geändert am 10.01.2021.