Karte Wiener Schienennahverkehr (Straßenbahn, U-Bahn & S-Bahn) - früher und heute
Im Anschluss finden Sie einen Netzplan von aufgelassenen Straßenbahn-, U-Bahn- und S-Bahnstrecken (= Schienennahverkehr) in Wien (Österreich), inklusive deren
Verlängerungen ins Wiener Umland (z. B. Linie 360 nach Mödling, Linie 72 nach Schwechat). Die alten Straßenbahnlinien sind meist nicht in der exakten Straßenlage eingezeichnet. Die Karte zeigt
nur, in welcher Straße einmal Gleise waren.
Neben den stillgelegten Strecken werden auch alle bestehenden Wiener Straßenbahn-, U-Bahn- und Schnellbahnlinien - also das aktuelle Netz - dargestellt,
standardmäßig sind diese Ebenen allerdings ausgeblendet - siehe dazu den Abschnitt Kartenfunktionen
direkt nach der Karte.
Zurzeit verkleinere ich meinen Bestand an Eisenbahn-Büchern bzw. gebe Bücher ab, die ich doppelt besitze:
>> Privatverkauf
Bücher <<
Karte Wiener Schienennahverkehr - einst und jetzt
Bitte beachten Sie, dass
standardmäßig nur ein paar Ebenen angezeigt werden und als Hintergrund auch eineSatellitenansichtverfügbar ist (siehe auch KapitelKartenfunktionen).
bei Klicken auf eine Strecke zusätzliche Informationen angezeigt werden.
die Karte recht lange zum Laden braucht. Bitte haben Sie etwas Geduld!
Für die Richtigkeit und Vollständigkeit wird keine Gewähr übernommen - für Berichtigungen bzw. Ergänzungen bitte um Nachricht mittelsKontaktformular! Hinweise sind stets willkommen!
Tipp zum Auffinden der Strecken per GPS
Wenn Sie auf Spurensuche gehen wollen und ein Smartphone besitzen, lässt sich bei aktiviertem GPS die Lage der ehemaligen Linien sehr leicht eruieren - relativ gute Internetverbindung
vorausgesetzt, da meine Karte recht lang zum Laden braucht:
Klicken Sie dazu auf "vergrößerte Ansicht der Karte" und öffnen Sie die Karte mit Google Maps. Sie erhalten eine ähnliche Ansicht wie im
rechts befindlichen Bild:
Die ehemaligen Straßenbahn-, U-Bahn- und S-Bahnstrecken in Wien werden nun als eigener Layer dargestellt.
Des Weiteren lassen sich die verschiedenen Ebenen ein- bzw. ausblenden und der Stil der Hintergrundkarte ändern, indem man auf das rote Symbol im linken
unteren Eck tippt.
Zudem sehen Sie Ihre aktuelle Position (kleiner blauer Kreis)!
Ansicht auf Smartphone
Kartenfunktionen
Damit alle verfügbaren Ebenen angezeigt werden können, muss man auf das ganz links befindliche Symbol in der Titelleiste der Karte
klicken. Es gibt zehn Ebenen, die durch einen Haken links neben dem Ebenennamen aktiviert bzw. deaktiviert werden können:
Ehemalige Straßenbahngleise (schwarze Linien).
Ehemalige Haltestellen und Betriebsbahnhöfe (in schwarz, nur Auswahl); diese Ebene ist standardmäßig ausgeblendet.
Aufgegebene Stadt- und U-Bahngleise (weinrote dicke Linien).
Eingestellte S-Bahnen (blaue dicke Linien).
Ehemalige Stationen der S-Bahn in Wien (in blau); diese Ebene ist standardmäßig ausgeblendet.
Noch vorhandene Gleisreste und Gebäude (in grün) und ehemalige Gleisreste (in schwarz); diese Ebene ist standardmäßig
ausgeblendet.
Bestehende Straßenbahngleise (grüne Linien); diese Ebene ist standardmäßig ausgeblendet.
Bestehendes U-Bahn-Netz (dicke Linien, Farbe weitgehend dem Vorbild entsprechend) mit Betriebsgleisen (dicke graue Linien); diese Ebene ist
standardmäßig ausgeblendet.
Aktuelles S-Bahnnetz in Wien (dicke hellblaue Linien); diese Ebene ist standardmäßig ausgeblendet.
Bestehende Betriebsbahnhöfe und Remisen; diese Ebene ist standardmäßig ausgeblendet.
Den Stil der Hintergrundkarte kann man ändern (Karte oder Satellit), wenn man das links befindliche Symbol in der Titelleiste der Karte anklickt, anschließend
in dem sich öffnenden Fenster ganz hinunterscrollt und zuletzt das entsprechende Icon auswählt.
Wenn man auf eine Strecke klickt, werden zusätzliche Informationen angezeigt, zum Beispiel Linienname und Einstellungsdatum.
Hintergrundwissen zur Einstellung von Straßenbahnen
Obwohl viele Strecken stillgelegt und durch Bus- oder U-Bahnlinien ersetzt worden sind, hat Wien heute das 6-größte Straßenbahnnetz der Welt, weil andere Städte viel rascher und konsequenter
ihr Bim-Netz demoliert haben, um eine sogenannte autogerechte Stadt zu werden. Mittlerweile haben jedoch viele Städte - darunter auch Wien - die Bedeutung der Straßenbahn erkannt und investieren wieder in dieses
umweltfreundliche und zudem kostengünstige Verkehrsmittel.
Einige Linien, die in der Karte eingezeichnet sind, wurden nicht eingestellt, sondern lediglich unter die Erde (Ustrab genannt) bzw. in eine Parallelstraße verlegt.
Beispiele:
Linie 1 (vormals Linie 65), 6, 18, 62 und WLB im Bereich Matzleinsdorferplatz nun unterirdisch.
Linie 6 früher in Gudrunstraße, jetzt in Quellenstraße.
Linie 9 einst in Felberstraße, nun in Märzstraße.
Linie 65 früher in Triester Straße, jetzt in Knöllgasse (heißt heute Linie 1).
Linie 60, ehemalige Schleife durch Dommayergasse.
Ab den 60er Jahren wurden vor allem jene Straßenbahnlinien aus der Straße verbannt, die dem stark zunehmenden Autoverkehr besonders im Weg waren. Beispiele dafür
sind:
Linien 13, 39, 40, 47, 48, 57, 61, 63 und F.
Es wurden auch Straßenbahnen aufgelassen, die eine Kreuzung mit einer zu elektrifizierenden Eisenbahnstrecke aufwiesen:
Linie 11
Linie 158 (Kreuzung Hietzinger Hauptstraße mit dreigleisiger Verbindungsbahn)
Da es Schwierigkeiten mit dem Bundesland Niederösterreich gab, wurden - bis auf die Badner Bahn - all jene Linien eingestellt, die die Stadtgrenze von Wien verließen:
Heutzutage werden in Wien lediglich Straßenbahnstrecken eliminiert, die parallel zu U-Bahnlinien verlaufen; als Beispiele seien die folgenden Linien angeführt:
sogenannte 2er Linie, ersetzt durch U2 auf derselben Trasse.
Linie 8, ersetzt durch U6.
Linie 21, ersetzt durch U2.
Linie 25 nach Leopoldau, ersetzt durch U1.
Linien 52 und 58 in der inneren Mariahilfer Straße (neuerdings Fußgänger- bzw. Begegnungszone), ersetzt durch U3.
Linie 64 nach Siebenhirten, ersetzt durch U6 auf weitgehend derselben Trasse.
Linie 67 von der U1-Station Reumannplatz zum Kurzentrum Oberlaa, ersetzt durch U1.
In letzter Zeit gab es erfreulicherweise auch einige Linienverlängerungen:
Linie 25: Führung durch die Tokiostraße.
Linie 26 zur Hausfeldstraße (Verknüpfung mit Ostbahn und U2).
Linie D zur Ostseite des neuen Wiener Hauptbahnhofs (Alfred-Adler-Straße).
Linie D von Alfred-Adler-Straße zur Absberggasse; am Montag, 2. Dezember 2019 eröffnet.
Linie O: Verlängerung ins Nordbahnhofviertel; am 3. Oktober 2020 eröffnet.
Außerdem ist sogar angedacht, einige Linien wieder nach Niederösterreich zu verlängern:
Schwechat
Groß-Enzersdorf
Was blieb von den eingestellten Strecken?
Von den historischen Straßenbahnstrecken ist oft nur mehr wenig übrig. Allerdings findet man noch fast überall an den Häusern sogenannte Mauerrosetten, die zur
Befestigung der Oberleitung dienten - man muss nur aufmerksam durch die Straßen gehen. Das Bild nebenan stammt zwar von der Straßenbahn Graz (Quelle: Wikipedia), die Mauerrosetten in Wien waren aber sehr ähnlich ausgeführt.
Manchmal gibt es sogar noch sichtbare Gleisreste, sie werden in meiner Karte extra gekennzeichnet. Eine Liste dieser Relikte und ein paar Bilder davon findet man etwas
weiter unten auf dieser Seite.
Grazer Mauerrosette
Viele Gleise wurden einfach überteert und befinden sich bis heute unter einer Asphaltschicht (siehe auch Tramtrack - Gleisarchäologie: "Unter Asphalt liegende Gleisreste"). So ist es möglich, dass bei Straßenschäden bzw.
Bauarbeiten ab und zu Gleise kurzzeitig wieder zum Vorschein kommen
Gleise unter Asphalt - Beispiel Linke Wienzeile (September 2019)
Irgendwann werden auch solche Gleise entfernt, das zeigen die folgenden Bilder von den Gleisen der einstigen Straßenbahnlinien 61 und 63 in der Linken Wienzeile
beim Naschmarkt:
Reste des bogenäußeren Gleises (= stadtauswärts führendes Gleis) der ehemaligen Straßenbahnlinien 61 und 63 in der Linken Wienzeile bei der Schleifmühlgasse.
So sah es am Abend davor aus: Der Bogen des stadtauswärts führenden Gleises ist noch mit Asphalt bedeckt, das stadteinwärts führende Gleis ist noch weitgehend intakt.
Blick von der anderen Seite, man kann sich an der Filiale der Ersten Bank orientieren.
Ausgebaute Weiche eines Gleiswechsels in der Linken Wienzeile, der sich zwischen Getreidemarkt und Millöckergasse befand.
Gut erkennbar die Pflastersteine mit der darüber asphaltierten Fahrbahn und die beiden Schienen des Gleiswechsels; das stadtauswärts führende Gleis und die Weiche befinden sich noch unter der Asphaltdecke.
Detailansicht der Pflasterung und des Schienenrests, bei dem es sich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit um das Herzstück der zweiten Weiche des hier befindlichen Gleiswechsels handeln dürfte.
Etwa eine Woche später wurden die zweite Weiche des Gleiswechsels und das gesamte stadtauswärts führende Gleis freigelegt und kurz darauf entfernt.
Das freigelegte stadtauswärts führende Gleis der Straßenbahnlinien 61 und 63.
Gleise unter Asphalt - Beispiel Linie 158 in Ober St. Veit (Juli 2020)
Seit dem 13. Juli 2020 weiß ich, dass die Schienen der ehemaligen Straßenbahnlinie 158 in der Hietzinger Hauptstraße zumindest noch teilweise unter der Asphaltdecke liegen müssen. Im Zuge
von Bauarbeiten wurden nämlich ein paar Meter herausgeschnitten:
Ausgebaute Schienen der ehemaligen Linie 158 in der Hietzinger Hauptstraße (Wien Ober St. Veit).
Hier sieht man den Abschnitt der Straße, der erneuert wurde. Diese Stelle befindet sich direkt vor dem Spar bzw. der Volksschule im Zentrum von Ober St. Veit.
Liste und Bilder von noch vorhandenen Gleisresten
Alle hier angeführten Gleisreste sind auch in meiner Karte zu finden, allerdings muss diese Ebene erst eingeblendet werden. Sollte Ihnen bekannt sein, dass es die in dieser Liste angeführten
Gleisreste nicht mehr gibt, bitte ich um eine Benachrichtigung.
Folgende Gleise sollten im Jahre 2020 noch liegen:
Teile der Schleife Oberlaa/Therme Wien (ehemalige Endstelle der Linie 67), Fotos!
Wagramer Straße von Czernetzplatz bis Donaufelder Straße (ehemaliger Verlauf Linie 26)
Hietzinger Hauptstraße, Nähe Costenoblegasse (ehemalige Linie 158), Fotos!
Hietzing (Kennedybrücke), stadtauswärts führendes Gleis der ehemaligen Linie 58 (Fotos!)
Simmeringer Hauptstraße, westlich von der Hst. "Zentralfriedhof 3. Tor"; 3. Gleis bis auf die beiden Weichen noch komplett vorhanden.
Schlachthausgasse von Markhofgasse bis Erdbergstraße (2. Gleis)
Antonigasse/Lacknergasse (Schleife); bis auf eine Weiche komplett erhalten (Fotos!).
Antonsplatz - Rest der Umleitungsstrecke im Zuge des U1-Baus (Fotos!).
Abzweig Nähe Stromstraße 13 (Anschlussgleis Nordwestbahn - Materialrutsche); alle Gleise bis auf die Weichen bei der Abzweigung noch vorhanden
(Foto!).
Wagramer Straße 79 (Gleisreste Betriebsbahnhof Kagran)
Kreuzung Hohenbergstraße/Ruckergasse (kurzer Gleisrest im ehemaligen Betriebsbahnhof Koppreiter); Foto!
Gleisanlagen des Betriebsbahnhofs Wolfganggasse der WLB (Wiener Lokalbahn, "Badner Bahn"); Fotos!
Gleisrest der Straßenbahnlinie 158 in Ober St. Veit
Kurzes Gleisstück der 1958 eingestellten Straßenbahnlinie 158 (Unter St. Veit - Ober St. Veit) bei der Fahrschule Hietzing (Nähe Costenoblegasse). Dabei handelt es sich wahrscheinlich um den ältesten Gleisrest Wiens.
Hier sieht man denselben Gleisrest der Linie 158 wie im vorigen Bild, allerdings blicken wir nun in die andere Richtung. Da dieses Gleis jetzt als Parkplatz genutzt wird, gelingt eine Aufnahme ohne Autos nur sehr selten.
Stadtauswärts führendes Gleis der ehemaligen Linie 58 in Hietzing
Ehemaliges stadtauswärts führendes Gleis der Straßenbahnlinie 58 in Hietzing, die Weiche entfiel beim Erneuern der Gleisanlagen. Die Oberleitung ist noch vorhanden.
Derselbe Gleisrest wie in der vorigen Abbildung, allerdings von der anderen Seite aus gesehen. Auch diese Weiche wurde schon entfernt.
Betriebsbahnhof Wolfganggasse der WLB ("Badner Bahn")
Verwachsene Gleise der WLB (Wiener Lokalbahn) in der Siebertgasse nächst dem ehemaligen Bahnhof Wolfganggasse
Bf. Wolfganggasse der WLB (Wiener Lokalbahnen)
Schleife in der Antonigasse bzw. Lacknergasse
Die ehemalige Schleife Antonigasse/Lacknergasse ist noch fast vollständig erhalten. Lediglich eine Weiche und die Oberleitung wurden ausgebaut. Das Bild zeigt die entfernte Weiche bei der Kreuzung Lacknergasse/Kreuzgasse.
Hier sieht man die ehemaligen Gleise in der Antonigasse. Nach den beiden Stopptafeln zweigt die Strecke nach links in die Lacknergasse ab, wo das vorige Bild aufgenommen wurde.
Das nach links in die Sommarugagasse abzweigende Gleis wird noch heute von der Straßenbahnlinie 42 benützt. Die Weichenzungen und die Lücke im Herzstück wurden verschweißt, sodass das geradeaus führende Gleis in der Antonigasse nicht mehr befahrbar ist.
Kurzer Gleisrest im ehemaligen Betriebsbahnhof Koppreiter
Kurzer Gleisrest im ehemaligen Betriebsbahnhof Koppreiter bei der Kreuzung Hohenbergstraße/Ruckergasse
Antonsplatz (Rest der Umleitungsstrecke im Zuge des U1-Baus)
Reste der Straßenbahn-Umleitungsstrecke am Antonsplatz, die im Zuge des Baus der U-Bahnlinie U1 notwendig war. Die noch liegenden Gleise sind fast 200 m lang und werden nun als Parkplatz genützt. Blick stadteinwärts.
Dieses Bild wurde am Ende der im obigen Bild zu sehenden Straße aufgenommen, wo die Gleise nach links in die Schröttergasse abbiegen.
Blick von der anderen Seite auf dieselbe Stelle, die im vorigen Bild zu sehen ist.
Schleife der Straßenbahnlinie 67 in Oberlaa/Therme Wien
Nachdem die Gleise der Straßenbahnlinie 67 am Reumannplatz im Sommer 2020 entfernt wurden, findet man jetzt nur mehr Gleisreste in der ehemaligen Endstelle Oberlaa/Therme Wien:
Links im Bild befand sich einst die zweigleisige Endstelle Oberlaa/Therme Wien der Straßenbahnlinie 67.
So sah es in Oberlaa im Jahr 2014, kurz vor der Einstellung des Straßenbahnbetriebes aus. In der Endstelle stehen zwei hochflurige Fahrzeuge hintereinander und daneben ein sogenannter ULF ("Ultra Low Floor").
Blick von der anderen Seite auf die ehemalige Hst. Oberlaa/Therme Wien der Straßenbahnlinie 67.
Anschlussgleis Nordwestbahn - Materialrutsche in der Stromstraße
Liste und Bilder von nicht mehr vorhandenen Gleisresten
Die hier angeführten Gleisreste wurden mittlerweile entfernt:
Regnerweg (alte Trassierung Linie 31); im März 2018 entfernt!
Gleisreste der Linie 67 am Reumannplatz; im Sommer 2020 entfernt!
Schleife Linie 6: Kujanikgasse - Spinngasse - Gräßlplatz; Gleisrest im September 2019 nicht mehr vorhanden!
Siebeckstraße (kurzes Teilstück der Schleife um das Donauzentrum); im Oktober 2017 mit einer Asphaltschicht bedeckt:
Blick auf den Reumannplatz. Anfang 2018 waren noch fast alle Gleise der Straßenbahnlinie 67 erhalten. Die Gleisreste direkt am Reumannplatz wurden erst im Sommer 2020 entfernt.
Diese Bild zeigt den Reumannplatz im Jahr 2017, als noch die Straßenbahnlinie 67 von dort bis zur Per-Albin-Hansson Siedlung fuhr.
Ehemaliger Rest der Schleife um das Donauzentrum in der Siebeckstraße, wurde Ende 2017 entfernt. In dieser Straße gibt es noch in Betrieb befindliche Gleise, in Bildmitte ist eine Straßenbahngarnitur der Linie 25 zu sehen.
Liste der eingestellten Straßenbahnlinien in Wien (Auswahl)
In der Liste sind nicht alle ehemaligen Straßenbahnlinien zu finden, da viele Linien eingestellt wurden, die Gleise aber erhalten blieben und durch andere Linien bis
heute befahren werden. Als Beispiel sei hier die ehemalige Linie 65 angeführt, die nun Linie 1 heißt.
Das Einstellungsdatum der einzelnen Linien wurde größtenteils dem Straßenbahnjournal-Wiki entnommen.
Zweierlinie, auch 2er-Linie; ersetzt durch U2
Linie 4: Südbahnhof - Prater Hauptallee; bis 28.09.1941; teilweise ersetzt durch Buslinie 4A
Linie 6: alte Linienführungen
über Gudrunstraße; bis 12.01.1969; ersetzt durch Strecke in Quellenstraße
über Nevillebrücke und Reinprechtsdorfer Straße; bis 12.01.1969; teilweise ersetzt durch Bus 14A
Gleis III in der Simmeringer Hauptstraße beim Zentralfriedhof
Linie 8: Liechtenwerder Platz - Meidling, Murlingengasse; bis 07.10.1989; ersetzt durch U6
Linie 9: ehemalige Führung über Felberstraße; Einstellung am 09.10.1989
Linie 11: Friedrich-Engels-Platz - Stadlauer Brücke; bis 06.01.1974; eingleisig mit Ausweichen; ersetzt durch Buslinie 11A
Linie 13: Alser Straße - Südbahnhof; bis 01.07.1961; ersetzt durch Buslinie 13A
Linie 15: bis 11.10.1942
Linie 17A: Floridsdorf - Leopoldau; bis 10.04.1970; eingleisig mit Ausweiche; ursprünglich als Linie 117 bezeichnet.
Linie 18:
oberirdische Streckenführung; ersetzt durch Ustrab (U-Straßenbahn)
alte Trassierung beim Margaretengürtel
Linie 18G: Verbindungen Straßenbahn - Stadtbahn bei der Gumpendorfer Straße
Linie 21:
Schwedenplatz - Praterkai; bis 2007; ersetzt durch U2
Kagran - Leopoldau; bis 22.07.2006; ersetzt durch U1
Linie 26:
Kagran - Kagraner Platz; bis 05.10.2013; ersetzt durch Führung über Tokiostraße; Gleise größtenteils noch vorhanden!
Schleife um Donauzentrum; Einstelllung im August 2003; Gleisstück an dieser Stelle erst Ende 2017 entfernt!
Linie 31: ehemalige Trassierung in: Stammersdorf (bis 15.04.2007), Floridsdorf, Obere Donaustraße, Schleife in Innenstadt
Linie 34: Wexstraße - Barawitzkagasse; eingleisig mit Ausweichen; bis 24.02.1940 Planbetrieb; befahrbar bis zumindest 1948, möglicherweise aber auch über
das Jahr 1966 hinaus.
Linie 39: Schottentor - Sievering; bis 30.08.1970; eingleisig; ersetzt durch Bus 39A
Linie 40: Börse - Linnéplatz; bis 13.11.1960; ersetzt durch Buslinie 40A
Linie 43: Schleife in Innenstadt
Linie 47: Joachimsthalerplatz - Steinhof; Einstellung am 12.02.1962; ersetzt durch Buslinie 48A
Linie 48: Bellaria - Dornbach; bis 29.11.1968; ersetzt durch Bus 48A
Linie 52 und 58: Innere Mariahilferstraße; teilweise ersetzt durch U3
Linie 57: Burgring - Weiglgasse; bis 13.05.1966; ersetzt durch Buslinie 57A
Linie 58 und 59: Strecke zum Neuen Markt
Linie 60: Führung über Speisinger Straße; bis 05.1912
Linie 61: Oper - Meidling, Eichenstraße; bis 19.06.1960; ersetzt durch Bus 59A
Linie 62 und 65: oberirdische Streckenführung; ersetzt durch Ustrab (U-Straßenbahn)
Linie 63
Linie 64; ersetzt durch U6; bis 08.04.1995
Linie 66 und 67:
Streckenführung durch Favoritenstraße; ersetzt durch U1
Umleitungsstrecke im Zuge des U1-Baus über Graf-Starhemberg-Gasse
Umleitungsstrecke im Zuge des U1-Baus über Schröttergasse und Antonsplatz; Gleisreste vorhanden!
Linie 67:
Reumannplatz - Alaudagasse; Einstellung am 02.09.2017; ersetzt durch U1; exakte Gleislage
Alaudagasse - Oberlaa, Therme Wien; Einstellung am 01.03.2014; dann Bus-Ersatzverkehr; ab 02.09.2017 U-Bahn U1; exakte Gleislage;
Gleisreste der Schleife in Oberlaa vorhanden!
Linie 71: Schwarzenbergplatz - Walfischgasse
Linie 72: Zentralfriedhof - Schwechat; bis 16.06.1961
Linie 73: Simmeringer Hauptstraße - Kaiserebersdorf; bis 10.05.1959 gesamte Strecke in Betrieb; dann stückweise gekürzt, Restbetrieb bis 03.04.1961; ersetzt
durch Bus 73A
Linie 80:
Abschnitt durch Marxergasse; wurde ab ca. 1945 nicht mehr befahren
Rotundenbrücke - Prater, Lusthaus; bis 17.08.1969; ersetzt durch Buslinie 80A
Linie 106: Krausegasse - Simmeringer Lände; bis 14.05.1971
Linie 158: Unter St. Veit - Ober St. Veit; bis 29.07.1958; eingleisig mit Ausweichen; ersetzt durch die Buslinien 53A bzw. 54A und 54B; bei der 'Fahrschule
Hietzing' in der Hietzinger Hauptstraße (Nähe Costenoblegasse) ist noch ein kurzer Gleisrest vorhanden!
Linie 165: Matzleinsdorfer Platz - Inzersdorf; bis 23.11.1962; teilweise ersetzt durch Linie 65 in der Knöllgasse
Linie 317: Kagran - Groß Enzersdorf; bis 30.08.1970; ersetzt durch Autobus 26A
Linie B/Bk: nach Kaisermühlen; Einstellung am 04.09.1982; hieß ursprünglich Linie C, dann 24, dann B und Bk
Linie D: alte Führung über Liechtensteinstraße
Linie J: in Erdbergstraße; ersetzt durch U3 bzw. Autobus 77A
Linie M: entlang Felberstraße; eingestellt im Jahre 1946
Linie T: Börse - St. Marx; bis 1984; ersetzt durch Bus 74A
Linie V: Hernals, Wattgasse - Augartenstraße - Handelskai; bis 09.09.1944
Ehemalige Schleifen (nur Auswahl aufgelistet)
Börseschleife Linie 40; Einstellung am 30.11.1971.
Dommayerschleife Linie 60; bis 27.08.1962
Hanssonschleife; Einstellung am 01.03.2014.
Heinrichshofschleife; Einstellung im Jahre 1963.
Kafkaschleife Linie 21; Einstellung am 30.06.2008.
Metzgerschleife; Einstellung am 03.01.1984.
Palmschleife; Einstellung am 12.06.1987.
Schleife Antonigasse/Lacknergasse; Gleis bis auf eine Weiche noch komplett vorhanden!
Schleife Großjedlersdorf; bis 19. August 1985
Schleife Nordwestbahnhof; Einstellung am 11.11.1942 (Scherzergasse und Lampigasse bis 1963 befahrbar).
Schleife Schellinggasse Linie 71; bis 12.1971
Schleife Linie 31; bis 08.12.1957
Schleife Linie 6: Kujanikgasse - Spinngasse - Gräßlplatz
Sonstige Gleise (nur Auswahl aufgelistet)
Gleis durch die Niederhofstraße
Gleis in der Mühlgasse
Anschlussgleise Versorgungsheim Lainz
Anschlussgleis Firma Rohrbacher
Anschlussgleis Nordwestbahn (Materialrutsche, Abzweig von Stromstraße); alle Gleise bis auf die Weichen bei der Abzweigung noch vorhanden!
Schüttgleis (bzw. Schuttgleis) bei der Magdeburgstraße; ungefährer Verlauf; 1954 abgetragen
Schüttgleis (bzw. Schuttgleis) Autokaderstraße; bis 1983
BAST (= Bezirksabgabestelle oder auch Bezirksaufteilungsstelle) Anschlussgleis
Folgende Strecken fehlen noch
Mir sind keine Strecken bekannt, die noch fehlen. Sollten Sie etwas vermissen, bitte ich um Nachricht mittels Kontaktformular!
Liste der eingestellten Stadt-/U-Bahngleise in Wien
Stadtbahn:
Ehemalige Streckenführung Meidling Hauptstraße - Margaretengürtel, ersetzt durch U4 in neuer Lage; ein Teilstück wird heute noch als Abstellgleis
verwendet.
Nußdorfer Straße - Friedensbrücke; Einstellung am 04.03.1991
Linie U6: Nußdorfer Straße - Heiligenstadt; Einstellung am 01.05.1996
Aufgelassene Stationen der U-Bahn in Wien
Linie U2: Station Lerchenfelder Straße
Linie U6: Alte Station Westbahnhof; Neubau weiter östlich
Liste der ehemaligen S-Bahnlinien in Wien
Wien Leopoldau - Wien Breitenleer Straße - Wien Erzherzog-Karl-Straße; Gleise sind noch in Betrieb!
S7: alte Trassierung beim Zentralfriedhof
S15: Wien Speising - Wien Penzing - Wien Westbahnhof; Gleis ist noch in Betrieb, aber kaum Personenverkehr!
Aufgelassene Wiener Schnellbahnstationen
Im Laufe der Zeit wurden die folgenden elf Haltestellen der Schnellbahn aufgegeben:
Breitenleer Straße
Stammstrecke: Strandbäder; "ersetzt" durch U6 Station Neue Donau.
S7:
Simmering Aspangbahn; ersetzt durch Hst. Geiselbergstraße.
Zentralfriedhof-Kledering
S40: Kahlenbergerdorf
S45: Floridsdorfer Brücke, ersetzt durch Hst. Handelskai (Verknüpfung mit U6)
S60:
Inzersdorf
Südbahnhof - Ostbahn; ersetzt durch Wien Hbf. bzw. Hst. Quartier Belvedere.
S80:
Stadlau; ersetzt durch neue, weiter südlich gelegene Hst.
Lobau
Hausfeldstraße; wurde noch eine Zeit lang von Regionalzügen bedient.
Vor Inbetriebnahme der Wiener Schnellbahn gab es noch weitere aufgelassene Eisenbahn-Haltestellen bzw. Bahnhöfe im Wiener Stadtgebiet:
Unter-Döbling (bis 1932)
Baumgarten (bis 1950)
Bf. St. Veit/Wien
Ober Hetzendorf
Unter Hetzendorf
Altmannsdorf
Laxenburgerstraße
Rothneusiedl
Bf. Oberlaa
Kaiserebersdorf-Albern
Praterspitz
Donauquai-Bahnhof
Militär-Schwimmschule
Ausstellungsstraße
Kommunalbad-Reichsbrücke
Zwischenbrücken
Brigittenau-Floridsdorf
Favoriten
Arsenal
Aspangbahnhof
Nordwestbahnhof
Bf. Stammersdorf
Stationen der Zahnradbahn zum Kahlenberg:
Bf. Nussdorf
Grinzing
Krapfenwaldl
Kahlenberg alt
Kahlenberg neu
Umbenannte Wiener U-Bahn- und S-Bahnhaltestellen
U-Bahn
Folgende Stationen wurden umbenannt:
Linie U1:
Zentrum Kagran --> Kagran
Südtiroler Platz --> Südtiroler Platz/Hauptbahnhof
Linie U2: Mariahilfer Straße --> Babenbergerstraße --> Museumsquartier
Linie U6: Philadelphiabrücke --> Bahnhof Meidling
Der ehemalige Stationsname "Zentrum Kagran" ist auch heute noch recht gut zu erkennen!