Mit diesem Online-Rechner können Sie die Dübel für einen Hängekasten auslegen. Für eine gegebene Gesamtbelastung F, die sich aus der Eigenmasse des Kastens und der Nutzlast zusammensetzt, wird die Belastung der Dübel in kg berechnet. Es können sowohl Kästen berechnet werden, die nur oben befestigt sind (der Kasten stützt sich in diesem Fall allerdings unten an der Wand ab), als auch Kästen, die unten und oben montiert sind.
Am Ende der Seite finden Sie zudem eine Tabelle mit den zulässigen Lasten für die vielseitig verwendbaren DUOPOWER-Dübel von fisher. Die maximale Belastung hängt sowohl von Dübeldurchmesser und Dübellänge als auch vom Baustoff der Wand ab.
Werbung
Rechner für Hängekasten
Mit der Voreinstellung wird die Dübelbelastung für einen Hängekasten berechnet, der mit vier Schrauben nur oben befestigt ist. Die Masse des Kastens und der Nutzlast betragen zusammen 100 kg.
Hinweise zur Verwendung des Rechners
- Für die Auslegung sind nur die fett gedruckten Ergebnisse Dübelbelastung A und B relevant! Die anderen Werte dienen nur als zusätzliche Information!
- Kräfte mit dem Index x wirken axial – also waagrecht – und Kräfte mit dem Index y quer, also senkrecht.
- Ermittlung der Gesamtzahl der Dübel: Nehmen wir an, der Kasten hat oben drei Winkel und jeder der beiden Winkel ist mit zwei Schrauben in der Wand befestigt. Dann beträgt die Gesamtzahl der oberen Dübel sechs: 3 x 2 = 6.
Unten habe dieser Schrank zwei Winkel, wobei jeder der Winkel mit drei Schrauben montiert ist. Somit bekommt man für die Gesamtzahl der unteren Dübel: 2 x 3 = 6.
Es ist zu beachten, dass jeder der oberen bzw. der unteren Winkel mit derselben Anzahl von Dübel zu befestigen ist. Zudem muss sich die Gesamtbelastung F etwa in der Mitte des Schranks befinden, in diesem Beispiel also bei l/2.
- Umrechnung der Einheiten: 1 kN = 1000 N = 1000/9.81 = 101.9 kg ~ 1000/10 = 100 kg.
- Statt Kilogramm (kg) kann man natürlich auch Newton (N), Kilonewton (kN), Tonnen (t) oder eine andere Einheit benützen: Jene Einheit, die für die Last F verwendet wird, kommt für die Dübelbelastungen heraus!
- Dieser Rechner kann auch dann benützt werden, wenn die Länge h gesucht ist und zum Beispiel die Dübelbelastungen gegeben sind: In diesem Fall wird die Lösung per Iteration bestimmt.
- Für die richtige Funktion des Rechners kann keine Gewähr übernommen werden – für Berichtigungen und Verbesserungsvorschläge bitte um Nachricht mittels Kontaktformular!
Befestigungsarten & Infos zu den Bezeichnungen
In den folgenden Bildern und beim Rechner ist die Länge a der Abstand zwischen dem Schwerpunkt SP und der Wand, die schraffiert dargestellt ist. Das Koordinatensystem wird so festgelegt, dass die x-Achse waagrecht liegt und die y-Achse nach oben zeigt.
Es können zwei Befestigungsarten des Hängekastens unterschieden werden. Variante 1 wird zum Beispiel oft bei Kästen von IKEA verwendet, wobei sich in diesem Fall der Dübel meist im Kasten befindet.
1) Möglichkeit: eine Winkelreihe
Der Schrank wird mithilfe einer Winkelreihe montiert, siehe Abbildungen der Seitenansicht. Der obere Dübel A wird also sowohl durch Ay quer (hier = senkrecht) beansprucht als auch durch Ax axial (hier = waagrecht) auf Zug belastet. Für die Auslegung ist jedoch – zumindest beim DUOPOWER-Dübel – nur die gesamte Dübelbelastung A relevant. Mit dem Satz des Pythagoras gilt:
$$A=\sqrt{A_x^2+A_y^2}$$
Der Kasten sollte möglichst weit unten auf der Wand aufliegen, da so die Zugkraft Ax im Dübel am kleinsten ist.
Die gesamte Kraft, die der Kasten auf die Wand ausübt, wird im Rechner mit B bezeichnet. Es sind nun zwei Fälle zu unterscheiden:
- In Abbildung 1a wird zur Montage des oberen Winkels nur 1 Dübel gebraucht.
- In Abbildung 1b werden hingegen zwei Dübel verwendet.
Die Höhe h ist der Abstand von der Wandauflage zum oberen Dübel A (Abbildung 1a) bzw. der Abstand von der Wandauflage bis zwischen die beiden oberen Dübel A.1 und A.2 (Abbildung 1b).
2) Möglichkeit: zwei Winkelreihen
Der Kasten wird mittels zweier Winkelreihen befestigt, siehe Abbildungen. Der Schrank steht in diesem Fall auf dem unteren Winkel auf (Annahme: er ist dabei nicht fest am Winkel angeschraubt), der Dübel B wird folglich nur quer mit der Kraft By belastet. Deshalb gilt:
$$B_y=B$$
Zusätzlich drückt der Kasten mit einer Gesamtkraft Bx auf die Wand. Es wird bei der Berechnung angenommen, dass der Dübel A nur eine waagrechte Zugkraft aufnimmt, es gilt also:
$$A_x=A$$
Wie schon zuvor sind bei der Montage des oberen Winkels zwei Fälle zu unterscheiden.
Die Höhe h ist der Abstand von der Oberkante des unteren Winkels B zum oberen Dübel A (Abbildung 2a) bzw. der Abstand von dieser Kante bis zwischen die beiden oberen Dübel A.1 und A.2 (Abbildung 2b).
Der DUOPOWER-Dübel von fischer
Der fischer DUOPOWER-Dübel ist ein Universaldübel, da er für Befestigungen in allen Baustoffen verwendet werden kann. Aufgrund der vielen Anwendungsmöglichkeiten finden Sie hier einige Informationen zu diesem Dübel.
Im Bild sieht man einen DUOPOWER-Dübelo mit einem Dübeldurchmesser von 8 mm und einer Länge von 65 mm. Das benötigte Bohrloch muss immer denselben Durchmesser wie der Dübel haben.
Auf dem Dübel ist auch der zulässige Schraubendurchmesser angebracht: In diesem Fall darf der Durchmesser der Schraube zwischen 4.5 mm und 6 mm betragen. Je größer die Schraube, desto höher darf der Dübel belastet werden.
Tabelle mit zulässigen Lasten für die DUOPOWER-Dübel
In der folgenden Tabelle finden Sie die maximal zulässige Last je Dübel in Abhängigkeit vom Baustoff der Mauer. Es handelt sich um Richtwerte, allerdings ist ein Sicherheitsfaktor in den angeführten Werten einberechnet.
Wie man sieht, darf ein Dübel in Beton am stärksten belastet werden. In Porenbeton ist die zulässige Last im Vergleich zu Beton sehr stark reduziert. Zudem ist zu beachten, dass manche Dübelausführungen nicht zur Montage in Gipskartonplatten geeignet sind.
Baustoff der Mauer |
Höchste zulässige Last in kg je DUOPOWER-Dübel von fischer |
|||||||||
5 x 25 |
6 x 30 |
6 x 50 |
8 x 40 | 8 x 65 | 10 x 50 | 10 x 80 | 12 x 60 | 14 x 70 | ||
Beton | 30 | 80 | 165 | 90 | 230 | 200 | 420 | 330 | 530 | |
Vollziegel | 25 | 40 | 55 | 45 | 69 | 100 | 145 | 130 | 135 | |
Hochlochziegel | 10 | 15 | 17 | 20 | 40 | 25 | 40 | 35 | 40 | |
Porenbeton | 5 | 6 | 15 | 8 | 16 | 15 | 30 | 24 | 35 | |
Gipskartonplatte | 9 | 12 | 15 | 15 | / | 15 | / | / | / | |
Schraubendurchm. | 4 | 5 | 5 | 6 | 6 | 8 | 8 | 10 |
Anmerkungen
- Die Werte in dieser Tabelle sind auf den jeweiligen Verpackungen der Dübel angegeben. Dabei handelt es sich um Richtwerte. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Genauere Werte sind auf der Website von fischer zu finden. Auf dieser Website wird die zulässige Belastung allerdings in kN angegeben.
- Diese Richtwerte gelten nur bei der Verwendung des jeweiligen oben angeführten Schraubendurchmessers für Holzschrauben. Sie sind laut Hersteller für Zug-, Quer- und Schrägbeanspruchung unter jedem Winkel zulässig.
- Bezeichnung des Dübels: Die Zahl vor dem x gibt sowohl den Durchmesser des Dübels als auch den Durchmesser des Bohrers an, die Zahl dahinter die Länge des Dübels.
Seite erstellt im Februar 2021. Zuletzt geändert am: