Rechner aus dem Bereich Maschinen­elemente

Hier findest du vier Online-Rechner aus dem Gebiet der Maschinen­elemente. Auf­grund des langen Namens wird in der Schule oder auch auf der Uni meist dafür die Ab­kürzung MEL ver­wendet. Zudem gibt es ein paar grund­legende Infor­mationen, was man unter Maschinen­elementen über­haupt ver­steht.


Zurzeit stehen fünf Rechner zur Aus­wahl, wobei ein weiterer Aus­bau geplant ist:


Für viele sind sicher auch meine Mechanik-Rechner von Interesse.

Werbung

Was sind Maschinenelemente?

Unter Maschinen­elementen ver­steht man sowohl ein­zelne Bau­teile als auch ganze Bau­teil­gruppen. Dabei handelt es sich um einen wich­tigen und daher auch sehr umfang­reichen Teil­bereich des Maschinen­baus.


Ein­zelne Bauteile sind zum Bei­spiel Zahn­räder, Schrauben und Kugeln. Dagegen sind Wälz­lager und Ketten Bau­teil­gruppen, da sie aus mehreren Einzel­teilen be­stehen:

  • Sogenannte Rollenketten setzen sich aus Innen­laschen, Außen­laschen, Buchsen und Rollen zusammen. Solche Ketten bestehen daher aus vier einzelnen Bau­teilen.
  • Rillenkugellager – die bekann­testen und auch am häufigsten ver­wendeten Wälz­lager – haben einen Innen­ring und einen Außen­ring. Zwischen diesen beiden Ringen befinden sich die Wälz­körper, die zum Bei­spiel aus Kugeln, Rollen oder Nadeln bestehen können. Zum Schutz vor Schmutz haben diese Lager zudem meist Deck­scheiben (berührungs­lose Dichtung) oder Dicht­scheiben (berührende Dich­tungen).

Welche Maschinenelemente gibt es?

Zu den Maschinen­elementen zählen:

  • Welle-Nabe-Verbindungen
  • Bolzen- und Stiftverbindungen
  • Kupplungen & Bremsen
  • Zahnräder & Getriebe


Der Roloff/Mateko, eines der besten und daher auch bekann­testen Bücher zum Thema Maschinen­elemente, bein­haltet zudem auch die Ver­bindungs­arten Kleben, Löten, Schweißen, Nieten und Schrauben.

Wälzlager

Der Begriff Wälzlager sagt dem normalen Bürger wohl nicht allzu viel; aller­dings kennt fast jeder ein Kugel­lager. Sowohl Kugel­lager als auch Rollen­lager gehören zu den Wälz­lagern. Auf­grund der großen Bedeutung dieser Lager­art habe ich meinen Wälzlager­rechner erstellt, mit dem unter anderem auch die Lebens­dauer berechnet werden kann.


In der rechten Abbildung sieht man ein soge­nanntes Pendel­kugel­lager. Solche Lager lassen auch kleine Winkel­änderungen der Welle zu. Gut zu erkennen sind der Innen­ring und der Außen­ring mit den da­zwischen befind­lichen Kugeln (= Wälz­körper). Dieses Lager ist ein offenes Lager, da es weder Dicht- noch Deck­scheiben besitzt.
 

Pendelkugellager
Pendelkugellager

Wellen und Achsen

Im Alltag werden diese beiden Begriffe meist synonym ver­wendet. In der Technik ist dies jedoch nicht zu­lässig. Wellen über­tragen näm­lich stets Dreh­momente, während das auf Achsen nicht zu­trifft. Achsen – und häufig auch Wellen – werden auf Biegung bean­sprucht.

Werbung

Seite erstellt am 28.08.2020. Zuletzt geändert am 22.10.2021.